InnoPlanta Forum 2019
Die jungen Initiativen in der Pflanzen- und Agrarforschung
· Programm, Information, Anmeldung
Vorträge:
Dominik Modrzejewski, JKI Quedlinburg
„Genome Editing: Technische Grundlagen und Anwendungen“
Johannes Kopton, Progressive Agrarwende
„Narrative der Gentechnik-Debatte“
Martina Helmlinger, Grow Scientific Progress
„Gentechnik-Regulierung und EU-Bürgerinitiative“
Robert Hoffie, Progressive Agrarwende
„Eine neue Debattenkultur in der Gentechnik-Diskussion“
Prof. Dr. Andreas Graner, geschäftsführender Direktor IPK Gatersleben
„Moderne Pflanzenzüchtung im Fadenkreuz von Innovation und Frustration“
InnoPlanta Forum 2018
Grüne Biotechnologie - Wahrmehmung und Wirklichkeit
· Programm, Information, Anmeldung
InnoPlanta Forum 2017
Mahlzeit! - Gibt es morgen noch genug zu essen?
· Programm, Information, Anmeldung
InnoPlanta Forum 2016
Moderne Pflanzenzüchtung - Quo vadis?
· Programm, Information, Anmeldung
InnoPlanta Forum 2015
Grüne Biotechnologie - deutsche, europäische und globale Perspektiven
· Programm, Information, Anmeldung
InnoPlanta Forum 2014
Grüne Biotechnologie - Status und Ausblick
· Programm InnoPlanta Forum 2014
InnoPlanta Forum 2013
Grüne Gentechnik - siegt die Vernunft?
· Programm InnoPlanta Forum 2013
InnoPlanta Forum 2012
Grüne Gentechnik ? Natürlich!
· Programm InnoPlanta Forum 2012
InnoPlanta Forum 2011
10. InnoPlanta Forum
Kann Europa noch länger auf die Grüne Gentechnik verzichten?
· Programm InnoPlanta Forum 2011
InnoPlanta Forum 2010
„10 Jahre InnoPlanta - Grüne Biotechnologie ist weltweite Realität“ im Stiftungsgut Üplingen.
· Programm InnoPlanta Forum 2010
InnoPlanta Forum 2009
Grüne Biotechnologie – Deutschland am Scheideweg?
· Programm InnoPlanta Forum 2009
InnoPlanta Forum 2007
Grüne Biotechnologie – Chance für die europäischeLandwirtschaft
· Programm InnoPlanta Forum 2007
InnoPlanta Forum 2006
Welchen Nutzen hat die Grüne Biotechnologie?
Erwartungshaltung an die moderne Pflanzenzüchtung
· Programm InnoPlanta Forum 2006
InnoPlanta Forum 2005
Ein Jahr novelliertes Gentechnikgesetz:
Erfahrungen aus der Praxis – Perspektiven für die Neugestaltung